Sie haben eine Ordnungswidrigkeit begangen und jetzt wurde Ihr Fahrzeug beschlagnahmt? Nordauto Service ist Partner der Ordnungskräfte für die Verwahrung beschlagnahmter Fahrzeuge. Finden Sie heraus, was in diesen Situationen zu tun ist.
Die regelmäßige Inspektion eines Fahrzeugs, in Südtirol meist mit dem italienischen „tagliando“ bezeichnet, wirft eine ganze Menge Fragen auf. Zunächst einmal besteht Verwechslungsgefahr mit der Kfz-Hauptuntersuchung, die amtlich vorgeschrieben ist, mit der regelmäßigen Wartung des Autos aber nichts gemein hat, außer der Tatsache, dass das Auto gründlich unter die Lupe genommen wird.
Also: Bei der Inspektion wird das gesamte Auto auf Herz und Nieren kontrolliert und geprüft. Sie sollte in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden, wobei vor allem Verschleißteile ausgetauscht werden müssen, um Schäden zu verhindern und die Sicherheit zu garantieren.
Bei der Inspektion wird Folgendes kontrolliert:
- Zahn- und Keilriemen,
- Klimaanlage,
- Druck und Verschleiß der Reifen,
- Verschleiß der Bremsbeläge,
- die Aufhängung,
- die Beleuchtungsanlage,
- der Stand aller Flüssigkeiten, also Motoröl, Kühlflüssigkeit] (interner Link), Scheibenwischwasser und Bremsflüssigkeit,
- eventuelle Öl- und Schmiermittelverluste,
- der Auspuff.
Wann muss man zur Inspektion?
Auf diese Frage gibt es keine einfache Antwort, weil die Wartungsintervalle von den jeweiligen Herstellern vorgegeben werden und damit von Modell zu Modell variieren. Zudem haben auch Fahrstil und allgemeiner Zustand des Autos Einfluss auf die Wartungsintervalle.
Allgemein gilt, dass die Intervalle von zwei Faktoren abhängen: von der Zeit und den gefahrenen Kilometern, wobei das Kriterium herangezogen wird, das zeitlich näher liegt. Ein Beispiel: Wird das Wartungsintervall mit 15.000 gefahrenen Kilometern oder zwei Jahren festgelegt, kommt das Kilometerkriterium dann zum Zug, wenn die 15.000 Kilometer vor Ablauf der zwei Jahre gefahren werden.
So kann man drei Fahrzeug-Kategorien unterscheiden:
- solche, die alle 15.000 bis 20.000 Kilometer bzw. ein bis zwei Jahre zur Inspektion müssen,
- solche, die alle 15.000 das Öl wechseln, aber nur alle 30.000 Kilometer zur Inspektion müssen,
- sowie solche, die alle 30.000 bis 50.000 Kilometer bzw. zwei Jahre zur Inspektion müssen (Longlife).
Wieviel kostet die Inspektion?
Im Unterschied zur Kfz-Hauptuntersuchung ist die Inspektion nicht gesetzlich vorgeschrieben. Allerdings hängt die Garantie auf einen Neuwagen auch davon ab, ob die Inspektionen zeitgerecht durchgeführt worden sind. Zudem bieten die Inspektionen die zusätzliche Sicherheit, nicht irgendwo am Straßenrand auszurollen.
Weil es sich um sehr aufwändige und umfassende Kontrollen handelt, sind auch die Kosten für eine Inspektion relativ hoch. Klar ist, dass es einen Einheitspreis nicht gibt, hängen die Kosten doch von Marke und Modell des Wagens ab, vor allem aber von den bei der Untersuchung entdeckten Mängeln. Grundsätzlich reicht der Preis allerdings von rund 200 bis etwa 1000 Euro.
Zu viel, sagen Sie? Dann halten wir dagegen, dass eine regelmäßige Inspektion Ihres Autos zu einem zuverlässigen Funktionieren beiträgt und für die nötige Sicherheit sorgt. Und bei beiden Aspekten sollte man nicht allzu sehr sparen.