FACEBOOK  YOUTUBE

 DE  IT

LOGO LOGO

    Controllare liquido di raffreddamento motore

    Das Kühlmittel ist eine jener Flüssigkeiten in einem Fahrzeug, deren Stand regelmäßig überprüft werden müssen. Das gilt vor allem im Sommer, wenn es heiß und daher die Gefahr eines Überhitzens des Motors groß ist.

    Den Kühlmittel-Stand zu prüfen ist einfach, tut man es aber nicht, riskiert man enorme Schäden am Motor.

    Moderne Viertaktmotoren werden fast durchgängig per Kühlmittel gekühlt. Das Kühlmittel, meist ein Gemisch aus Wasser, Frost- und Rostschutzmittel, wird dabei an allen Hitze erzeugenden Teilen des Motorblocks vorbeigeleitet, nimmt deren Hitze auf und gibt diese im Kühler wieder ab.

    Das Kühlmittel sorgt also

    • für Kühlung und damit dafür, dass der Motor nicht überhitzt;
    • für die Heizung des Innenraums, indem die Abwärme für das Heizen genutzt wird;
    • für Schmierung, Abdichtung und Frostschutz des gesamten Kühlsystems.

    Surriscaldamento motore

    Wie wird der Kühlmittel-Stand geprüft?

    Den Stand des Kühlmittels zu prüfen ist einfach – zumindest für all jene, die sich nicht scheuen, unter die Motorhaube zu schauen. Dort findet man den Kühlmittelbehälter, einen meist weißen Behälter mit einem druckfesten Deckel samt Warnsymbol.

    Dieses Warnsymbol kommt nicht von ungefähr: Weil das ganze Kühlsystem unter Druck steht, darf der Deckel des Kühlmittelbehälters nur bei kaltem Motor geöffnet werden, um Verbrennungen zu vermeiden!

    An der Seitenwand des Behälters findet man zwei Markierungen: sie kennzeichnen den MINimal und MAXimal zulässigen Kühlmittel-Stand. Liegt dieser zwischen den beiden Markierungen, ist alles in Ordnung.

    Liegt der Stand des Kühlmittels aber unter der MIN-Markierung, ist Folgendes zu tun:

    • Zunächst prüft man, ob es Undichtigkeiten gibt. Lecks etwa sind meist schon durch einen Blick unter das Auto zu erkennen. In einem solchen Fall sind die Fachleute einer Kfz-Werkstatt beizuziehen.
    • Danach wird so lange Kühlmittel nachgegossen, bis der Pegel über die MIN-Markierung steigt. Kühlmittel sollte in jedem Fall bei einem Kfz-Servicebetrieb gekauft werden, reines Wasser würde das System nur nachhaltig schädigen.
    • Zur Überprüfung wird der Motor bei offenem Flüssigkeitsbehälter gestartet, damit er auf Betriebstemperatur warmlaufen kann. Sinkt der Stand des Kühlmittels auch dann nicht mehr unter die MIN-Markierung, Deckel zuschrauben und Motorhaube zu.

    Tun Sie demnach gerade im Hochsommer Ihrem Auto (und Ihrer Brieftasche) etwas Gutes: Prüfen Sie den Kühlmittel-Stand regelmäßig!

    • Depot für beschlagnahmte Fahrzeuge

      Sie haben eine Ordnungswidrigkeit begangen und jetzt wurde Ihr Fahrzeug beschlagnahmt? Nordauto Service ist Partner der Ordnungskräfte für die Verwahrung beschlagnahmter Fahrzeuge. Finden Sie heraus, was in diesen Situationen zu tun ist.

      Informationen über das Fahrzeugdepot

    • Unfall, was tun?

      Sie sind in einen harmlosen Unfall verwickelt und wissen nicht, wie Sie sich verhalten sollen? Schauen Sie sich Unfall, was tun? genau an und laden Sie das Formular zur gütlichen Einigung herunter. 

      Was bei einem Unfall zu tun ist

    Nützliche Dienste

    Öffnungszeiten

    MO - FR

    8.00 - 12.00 | 14.00 - 18.00

    SA

    8.00 - 12.00 

    außerhalb der Öffungszeiten 24h Notfallnummer

    +39 0472 836 277

    banner quiz

    Newsletter Anmeldung

    Mit dem Klick auf den oben stehenden Button bestätigen Sie, mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden zu sein.

    Diese Seite benutzt Cookies und erlaubt das Setzen von Drittanbieter-Cookies. Es werden keine Profiling-Cookies verwendet. Wenn Sie mit dem Navigieren fortfahren und auf eines der Elemente außerhalb dieses Banners klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.