Sie haben eine Ordnungswidrigkeit begangen und jetzt wurde Ihr Fahrzeug beschlagnahmt? Nordauto Service ist Partner der Ordnungskräfte für die Verwahrung beschlagnahmter Fahrzeuge. Finden Sie heraus, was in diesen Situationen zu tun ist.
Das Kühlmittel ist eine jener Flüssigkeiten in einem Fahrzeug, deren Stand regelmäßig überprüft werden müssen. Das gilt vor allem im Sommer, wenn es heiß und daher die Gefahr eines Überhitzens des Motors groß ist.
Den Kühlmittel-Stand zu prüfen ist einfach, tut man es aber nicht, riskiert man enorme Schäden am Motor.
Moderne Viertaktmotoren werden fast durchgängig per Kühlmittel gekühlt. Das Kühlmittel, meist ein Gemisch aus Wasser, Frost- und Rostschutzmittel, wird dabei an allen Hitze erzeugenden Teilen des Motorblocks vorbeigeleitet, nimmt deren Hitze auf und gibt diese im Kühler wieder ab.
Das Kühlmittel sorgt also
- für Kühlung und damit dafür, dass der Motor nicht überhitzt;
- für die Heizung des Innenraums, indem die Abwärme für das Heizen genutzt wird;
- für Schmierung, Abdichtung und Frostschutz des gesamten Kühlsystems.
Wie wird der Kühlmittel-Stand geprüft?
Den Stand des Kühlmittels zu prüfen ist einfach – zumindest für all jene, die sich nicht scheuen, unter die Motorhaube zu schauen. Dort findet man den Kühlmittelbehälter, einen meist weißen Behälter mit einem druckfesten Deckel samt Warnsymbol.
Dieses Warnsymbol kommt nicht von ungefähr: Weil das ganze Kühlsystem unter Druck steht, darf der Deckel des Kühlmittelbehälters nur bei kaltem Motor geöffnet werden, um Verbrennungen zu vermeiden!
An der Seitenwand des Behälters findet man zwei Markierungen: sie kennzeichnen den MINimal und MAXimal zulässigen Kühlmittel-Stand. Liegt dieser zwischen den beiden Markierungen, ist alles in Ordnung.
Liegt der Stand des Kühlmittels aber unter der MIN-Markierung, ist Folgendes zu tun:
- Zunächst prüft man, ob es Undichtigkeiten gibt. Lecks etwa sind meist schon durch einen Blick unter das Auto zu erkennen. In einem solchen Fall sind die Fachleute einer Kfz-Werkstatt beizuziehen.
- Danach wird so lange Kühlmittel nachgegossen, bis der Pegel über die MIN-Markierung steigt. Kühlmittel sollte in jedem Fall bei einem Kfz-Servicebetrieb gekauft werden, reines Wasser würde das System nur nachhaltig schädigen.
- Zur Überprüfung wird der Motor bei offenem Flüssigkeitsbehälter gestartet, damit er auf Betriebstemperatur warmlaufen kann. Sinkt der Stand des Kühlmittels auch dann nicht mehr unter die MIN-Markierung, Deckel zuschrauben und Motorhaube zu.
Tun Sie demnach gerade im Hochsommer Ihrem Auto (und Ihrer Brieftasche) etwas Gutes: Prüfen Sie den Kühlmittel-Stand regelmäßig!