Sie haben eine Ordnungswidrigkeit begangen und jetzt wurde Ihr Fahrzeug beschlagnahmt? Nordauto Service ist Partner der Ordnungskräfte für die Verwahrung beschlagnahmter Fahrzeuge. Finden Sie heraus, was in diesen Situationen zu tun ist.
In Sachen Sicherheit gibt es bei einem Auto kaum etwas Wichtigeres als eine funktionierende Beleuchtung. Deshalb sollten Scheinwerfer und Lampen regemäßig überprüft werden.
Das gilt vor allem für den Herbst, wenn das Wetter schlechter und der Tag kürzer wird. Schließlich übernimmt die Beleuchtung im Straßenverkehr (lebens-)wichtige Aufgaben:
- Sie ermöglicht freie Sicht auf die vor einem liegende Strecke und damit ein rechtzeitiges Reagieren auf Hindernisse aller Art.
- Sie macht unser Auto für die Lenker anderer Fahrzeuge sichtbar. Deshalb ist es auf Italiens Straßen Pflicht, auch bei Tag mit eingeschalteten Scheinwerfern zu fahren.
Wie kontrolliert man die Beleuchtung?
Die Kontrolle der Beleuchtung funktioniert am besten zu zweit: Einer kontrolliert draußen, während der zweite im Fahrzeug sitzt und alle Lichtfunktionen durchgeht: Stand-, Abblend-, Fern und Rücklicht, Rückfahrleuchten, Bremslichter und Blinker.
Ist Hilfe nicht verfügbar, parkt man vor einer weißen Wand und schaltet hier alle Lichtfunktionen durch. Der an die Wand geworfene Lichtkegel sollte gut sichtbar, möglichst dreieckig und konstant hell sein. Ist dies nicht der Fall, ist wahrscheinlich eine Lampe defekt oder die Beleuchtung nicht richtig justiert.
Wie wechselt man eine Lampe?
Seit 2006 schreibt die EU vor, dass auch Laien eine Autolampe ohne Zusatzwerkzeug austauschen können müssen. Bei älteren Fahrzeugen kann der Wechsel aber kompliziert sein, weshalb die Fahrt in die Kfz-Werkstatt vorzuziehen ist.
Wie aber wechselt man eine Autolampe bei neueren Modellen?
- Zuerst müssen Licht und Zündung ausgeschaltet werden, damit die Lampe nicht unter Strom steht.
- Neuere Autos verfügen meist über zwei Kunststoffgriffe an den Scheinwerfern. Löst man damit die Verriegelung, lässt sich der gesamte Scheinwerfer herausnehmen.
- Ist das geschehen, löst man den Stecker und hat so Zugang zu den Lampen. Welche Lampen benötigt werden, steht im Handbuch.
- Halogenlampen sollten vorsichtig behandelt werden. Sie können splittern, außerdem sollten die Birnen nicht in Kontakt mit Schweiß, Fett oder Hautcremes kommen, weil diese bei Erhitzung die Lampe beschädigen können.
Nach dem Lampenwechsel sollten die Scheinwerfer justiert werden, um entgegenkommende Fahrzeuge nicht zu blenden. Das Justieren der Beleuchtung übernimmt die Kfz-Werkstatt.
Den Kfz-Technikern sollte man grundsätzlich auch den Austausch von Xenon-Lichtern und LED-Leuchten überlassen.