Sie haben eine Ordnungswidrigkeit begangen und jetzt wurde Ihr Fahrzeug beschlagnahmt? Nordauto Service ist Partner der Ordnungskräfte für die Verwahrung beschlagnahmter Fahrzeuge. Finden Sie heraus, was in diesen Situationen zu tun ist.
Grundsätzlich gilt: Bei starkem Schneefall oder rutschigen Straßen sollte man das Auto am besten in der Garage lassen. Wer trotzdem fahren muss, sollte Schneeketten dabei haben – und wissen, wie man sie montiert.
Schneit es kräftig, stoßen auch gute Winterreifen an ihre Grenzen. Um dann auch noch im Gefälle sicher unterwegs zu sein, braucht es Schneeketten als Traktionshilfe. Sie verhindern ein Durchdrehen der Räder, ermöglichen es, die Spur zu halten, und machen Bremsen auf Schnee und Eis erst möglich.
Welche Schneeketten gibt es?
Wer Schneeketten kaufen geht, hat die Qual der Wahl. Grundlegend ist, die Reifen- und Felgengröße zu kennen, damit die Ketten passen. Danach kann man zwischen unterschiedlichsten Typen wählen, deren augenscheinlichster Unterschied die Montageart ist. So gibt es
- Schneeketten mit einem flexiblen Stahlseilring (das mittlerweile gängigste Modell, weil relativ leicht zu montieren und günstig)
- Schneeketten mit starrem Ring (Montage ziemlich aufwändig, man muss hinter das Rad greifen)
- Schneeketten-Systeme zum Aufstecken (schnell montiert, allerdings sind oft komplizierte Vorarbeiten nötig, etwa das Anbringen eines Adapters)
- Haubensystem: Die Schneekette wird über das Rad gezogen und durch einen Gummizug festgehalten (meist ziemliche Kraftanstrengung nötig)
Wie montiert man Schneeketten richtig?
Wer Schneeketten im Auto hat, ist im Winter auf alles vorbereitet. Aber nur, wenn man auch imstande ist, die Schneeketten im Fall der Fälle zu montieren. Deshalb am besten schon zu Hause üben: ohne Stress, ohne Dreck, ohne Schnee, in der trockenen Garage.
Die mittlerweile wohl gebräuchlichste Art von Schneeketten ist jene mit einem Stahlseilring zur Befestigung der Kette am Reifen. Sie montiert man in folgenden Schritten, und zwar auf den Rädern der Antriebsachse:
- Der Stahlseilring wird geöffnet, die Kettenglieder werden entwirrt.
- Der Ring wird hinter dem Rad durchgezogen und über dem Rad verschlossen.
- Die Kette wird über das Rad gespannt, die kurze Spannkette an der gegenüberliegenden Öse (meist farblich gekennzeichnet) befestigt.
- Die langen Spannkette (die mit dem Haken) wird durch die Spannöse gezogen und festgezurrt. Unter Spannung wird der Haken an einem Kettenglied befestigt.
- Nach rund hundert Metern Fahrt noch einmal nachspannen.
Sind die Schneeketten einmal montiert, sollte man langsam fahren: mehr als 50 Stundenkilometer sind mit Ketten nicht drin.