FACEBOOK  YOUTUBE

 DE  IT

LOGO LOGO

    Noch halten sie keinen allzu großen Marktanteil, trotzdem ist das Interesse an Hybridautos in den letzten Jahren enorm gewachsen. Dies lässt sich auch an einfachen Zahlen festmachen: im zweiten Halbjahr 2016 sind im Vergleich zum selben Zeitraum im Jahr zuvor 27,4 Prozent mehr Hybridautos auf die Straße gestellt worden – insgesamt nicht weniger als 19.947.

    Was aber versteht man genau unter einem Hybridauto?

    Wie funktioniert ein Hybridauto?

    Auch wenn „Hybride“ also in aller Munde sind: so genau wissen die meisten nicht, was man darunter versteht. Grundsätzlich verfügt ein Hybridauto – anders als ein herkömmliches – nicht über eine, sondern gleich über zwei Antriebsarten. Im Normalfall sind das ein Elektro- und ein Verbrennungsmotor, die im Auto zusammenarbeiten.

    Sieht man einmal von dieser Gemeinsamkeit ab, unterscheiden sich Hybridautos mitunter auch grundlegend voneinander. Mikrohybridautos etwa verfügen nicht über einen eigenen Elektromotor, sehr wohl aber über elektrische Systeme, die den Verbrennungsmotor in seiner Leistung unterstützen. Auch in leichten Hybridautos hat der Elektromotor lediglich unterstützende Funktion: er liefert zusätzlichen Schub beim Beschleunigen, sorgt also für das, was man gemeinhin einen „Boost“ nennt.

    Die klassischen Hybridautos verfügen dagegen über zwei Antriebsmöglichkeiten, die auch ohne einander imstande sind, das Auto zu bewegen. Ein Vollhybridauto kann also entweder elektrisch oder mit Hilfe des Verbrennungsmotors fahren, wobei letzterer auch dazu genutzt wird, den Akkumulator des E-Motors zu laden. Um Treibstoff zu sparen, haben viele Fahrzeuge mittlerweile eine so genannte Nutzbremse. Das heißt nichts anderes, als dass die beim Bremsen entstehende Energie in den Akkumulator zurückgeführt wird.

    Um das Ganze noch unübersichtlicher zu machen, gibt es auch noch Plug-in-Hybridautos neuester Generation. Ihr Akku wird nicht zwingend durch den Verbrennungsmotor aufgeladen, sondern kann auch ans Stromnetz angestöpselt werden.

    Vettura ibrida

    Welche Vorteile hat ein Hybridauto?

    Hybridfahrzeuge nutzen ihr Potenzial dort, wo der Elektromotor effizienter läuft als der Verbrennungsmotor. Das ist vor allem dann der Fall, wenn man häufig stehen bleiben und wieder anfahren, also andauernd bremsen und beschleunigen muss. Weil ein Verbrennungsmotor in diesen Situationen sehr viel Kraftstoff braucht, senkt man den Verbrauch mit Hilfe des Elektromotors drastisch – und damit auch die Schadstoffemissionen.
    Geht man weg von der Leistung, gibt es noch einen zweiten großen Vorteil von Hybridautos. Sie werden steuerlich gefördert, und zwar von Region zu Region unterschiedlich. Die Palette reicht von der gänzlichen Befreiung von der Kfz-Steuer für einen bestimmten Zeitraum bis hin zu Steuersummen, die sich allein an der Leistung des Verbrennungsmotors errechnen.

    Welche Nachteile hat ein Hybridfahrzeug?

    Dass ein Hybridauto nur Vorteile hat, wäre falsch. Es gibt durchaus auch Nachteile. Der größte davon ist das Gewicht eines Hybridfahrzeugs, das wegen der Batterien weit höher ist als das eines konventionellen Fahrzeugs.

    Zu bedenken gilt auch, dass der Vorteil im Verbrauch nur im Stop-and-go-Verkehr einer Stadt zum Tragen kommt, auf Überlandfahrten, auf längeren Strecken bei konstanten Geschwindigkeiten dagegen gegen Null geht.

    Bevor man also ein Hybridauto kauft, sollte man sich vor Augen halten, wofür man es braucht: Braucht man es für den Stadtverkehr, kommen die Vorteile voll zur Geltung, braucht man es dagegen für längere Strecken, wiegen die Nachteile (im wahrsten Sinne des Wortes) schwerer als die Vorteile.

    • Depot für beschlagnahmte Fahrzeuge

      Sie haben eine Ordnungswidrigkeit begangen und jetzt wurde Ihr Fahrzeug beschlagnahmt? Nordauto Service ist Partner der Ordnungskräfte für die Verwahrung beschlagnahmter Fahrzeuge. Finden Sie heraus, was in diesen Situationen zu tun ist.

      Informationen über das Fahrzeugdepot

    • Unfall, was tun?

      Sie sind in einen harmlosen Unfall verwickelt und wissen nicht, wie Sie sich verhalten sollen? Schauen Sie sich Unfall, was tun? genau an und laden Sie das Formular zur gütlichen Einigung herunter. 

      Was bei einem Unfall zu tun ist

    Nützliche Dienste

    Öffnungszeiten

    MO - FR

    8.00 - 12.00 | 14.00 - 18.00

    SA

    8.00 - 12.00 

    außerhalb der Öffungszeiten 24h Notfallnummer

    +39 0472 836 277

    banner quiz

    Newsletter Anmeldung

    Mit dem Klick auf den oben stehenden Button bestätigen Sie, mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden zu sein.

    Diese Seite benutzt Cookies und erlaubt das Setzen von Drittanbieter-Cookies. Es werden keine Profiling-Cookies verwendet. Wenn Sie mit dem Navigieren fortfahren und auf eines der Elemente außerhalb dieses Banners klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.